Alle Beiträge von me

Intensivwoche II

Nach den Ferien und dem Coachingtag starten wir in die Intensivwoche II.

Unsere Themen:

1 „Weshalb ich?“ Wie Sie sich besser beschreiben… Zimmer 507 (S. Tönz)
2 Das Vorstellungsgespräch: 80 Fragen Zimmer 606 (Lustenberger, Marquard, Buri)
3 Assessment-Training Zimmer 607 (T. Glatthard / C. Herzig / D. Goll)
4 Die Kraft der positiven Gedanken Zimmer 605 (M. Eichenberger/ P. Freihofer)


5 Video-Interviews & Co. Zimmer 506 (C. Kürsteiner / W. Gamper)

WIP Walk

Am kommenden Montag sind wir auf auf dem WIP Walk

Wir treffen uns am HB um 8.35 Uhr

am Treffpunkt in der Bahnhofshalle!

Wir nehmen den Zug nach Thalwil

Mit dem Postauto geht’s auf den Albispass.

Thalwil ab 9.04 Uhr, Passhöhe an 9.27 Uhr

Von dort zur Aussicht vom Turm!

über die Schnabellücke

Gutes Schuhwerk ist erforderlich!

Weiter zum Treffpunkt auf dem Bürglenstutz

und dann zurück mit dem C1 über Riedmatt nach Thalwil

Riedmatt bei Türlen ab 15.28 Uhr und Thalwil an 15.54 Uhr

Sie werden gegen 16. 15 Uhr wieder zurück sein am HB.

Nehmen Sie gutes Schuhwerk mit. Die Durchquerung der Schnabellücke kann sehr rutschig sein!

Besuch im Berufsinformationszentrum BIZ

Nach fünf Wochen intensiver Auseinandersetzung mit den eignen Berufswünschen und mit der eignen Persönlichkeit folgt nun die umfangreiche Recherche zu den Wunschberufen und zu den möglichen Alternativen am Berufsinformationszentrum.

Ziel ist eine optimale Passung zwischen Möglichkeiten, Wünschen und den entsprechenden Angeboten auf dem Arbeitsmarkt. Möge die anspruchsvolle Übung gelingen.

Kurs- und Erlebniswoche 2024

21.4 – 24.4.24

Selbstschutz, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung

In diesem Workshop lernen Sie, verschiedene Gefahrensituationen wahrzunehmen, zu beobachten und mit Hilfe bewährter Strategien sowie technischer und taktischer Mittel einer Bedrohung wirkungsvoll zu begegnen und damit Ihre mentale und Ihre physische Unversehrtheit zu bewahren.

Sie benötigen bequeme Trainingsbekleidung!

Nehmen Sie hier einen Einblick in den Kurs

Selbstschutz, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung umfasst eine Reihe von Massnahmen, die darauf abzielen, potenzielle Gefahren zu erkennen, zu vermeiden und im Notfall angemessen zu reagieren.

Was Sie lernen werden

Sie werden sich Ihrer Umgebung bewusst und erkennen potenzielle Gefahren oder Risiken frühzeitig.

Sie beachten die wichtigsten präventive Massnahmen, um Ihre Sicherheit zu erhöhen, z. B. indem Sie gut beleuchtete Wege wählen, sich in der Öffentlichkeit nicht zu sehr ablenken lassen (z. B. durch das Tragen von Kopfhörern) und sich in Gruppen bewegen.

Sie achten auf verdächtiges Verhalten und verlassen gefährliche Situationen, wenn möglich bevor Sie in Konfrontation geraten.

Sie kommunizerien in einer Konfrontation klar und selbstbewusst, setzen Grenzen, lassen anderen Menschen deutlich und unmissverständlich wissen, dass sie für einen potentiellen Täter kein Opfer sind.

Sie wenden grundlegende technische und taktische Mittel zur Selbstverteidigung situationsbezogen und in gebotenen Verhältnismässigkeit an.

Sie entwickeln Selbstvertrauen und mentale Stärke, um in stressigen oder bedrohlichen Situationen ruhig zu bleiben und angemessen zu handeln.

Leitung: Marcel Eichenberger und Pietro Freihofer

Mit dem Messer in den Ausgang: Jugendgewalt nimmt zu

Die Zahl ist hoch. Erschreckend hoch: 8000 Urteile fällten die Schweizer Jugendstrafgerichte im Jahr 2020. Das sind 23 Prozent mehr als im Vorjahr. Die «Rundschau» trifft zwei verurteilte Gewalttäter. Ihre kriminelle Karriere starteten sie bereits als Jugendliche. Ihre Delikte wiegen schwer: versuchter Totschlag, schwere Körperverletzung, Nötigung. Woher kommt diese Gewalt, diese unglaubliche Brutalität?