Handlungskompetenz, vestanden als das Vermögen Haltungen in Verhalten umzusetzen, ist mehr als einfach nur Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Anwendung bringen.
Handlungskompetenz beinhaltet auch Qualitätsmerkmale von Persönlichkeit, Strategien, Motivationen und Interaktionen und entsteht dann, wenn Schlürinnen und Schüler:
- etwas selber verändern wollen, dürfen und können.
- sich in den Lern- und Veränderungsprozessen wirksam und effizient erleben.
- für ihre Anstrengungen Beachtung und Anerkennung finden.
Es ergibt sich daraus die Notwendigkeit, für die Förderung von Handlungskompetenz auch die zusammenhängenden Lern- und Handlungsprozesse sowie die Kontexte, in denen sie entstanden sind und die begleitenden Gedanken und Gefühle im Coaching näher zu beleuchten und transparent zu machen.
Für den Aufbau einer verbesserten Handlungskompetenz ist sodann die Motivierung der Schülerinnen und Schüler sowie die Optimierung der Lernbedingungen eine wichtige Voraussetzung.